Unterrichtsentwicklung und -beratung
Im Netzwerk Unterrichtsentwicklung und -beratung werden schulübergreifende Konzepte für die digitale Weiterentwicklung von Unterricht entwickelt, implementiert und evaluiert. Ziel ist es, innovative Beratungs- und Entwicklungsansätze bereitzustellen, die die Qualität des Fachunterrichts in den Bereichen Kunst, Musik und Sport unter Berücksichtigung digitaler Technologien verbessern. Die Beratungskonzepte stärken Lehrkräfte in ihrer professionellen Handlungskompetenz und unterstützen sie dabei, digitale Medien flexibel und differenziert einzusetzen.
Dabei wird die Heterogenität der schulischen Bedingungen sowie der individuellen Voraussetzungen von Lehrkräften und Lernenden berücksichtigt. Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, digitale Werkzeuge und Methoden flexibel und effizient in verschiedenen fachlichen Kontexten einzusetzen.
Beteiligte Standorte im Netzwerk Unterrichtsentwicklung und -beratung:
- Universität Freiburg
- Universität Mainz
- Universität Landau
- Universität Tübingen
- Pädagogische Hochschule Schwäbisch-Gmünd
- Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
- Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF)
Das Netzwerk leistet durch seine forschungsbasierte Herangehensweise und den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität in den Fächern Kunst, Musik und Sport.