Verbund
KuMuS Standorte
18 Projektpartner und 3 Praxispartner
14 lehrkräftebildende Standorte
Pins klicken für mehr Informationen
Universität Paderborn
Fach: Musik
Netzwerk: Fortbildungen
Staatliche Hochschule für Musik Trossingen
Fach: Musik
Netzwerk: Fortbildungen
Freiburg
Pädagogische Hochschule Freiburg
Fächer: Musik, Sport, Kunst
Netzwerk: Fortbildungen
Hochschule für Musik Freiburg
Fach: Musik
Netzwerk: Future Innovation Hub
RPTU - Kaiserslautern-Landau
Fach: Kunst
Netzwerk: Unterrichtsentwicklung und -beratung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Fach: Sport
Netzwerke: Fortbildungen, Future Innovation Hub
Universität Siegen
Fach: Kunst
Netzwerk: Unterrichtsentwicklung und -beratung
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Fach: Kunst
Netzwerk: Unterrichtsentwicklung und -beratung
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Bonn
Netzwerk: Fortbildungen
Universität Koblenz
Fächer: Musik, Sport
Netzwerk: Fortbildungen
DIPF - Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Netzwerk: Unterrichtsentwicklung und -beratung
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Fach: Sport, Kunst
Netzwerk: Unterrichtsentwicklung und -beratung
Stuttgart
Universität Stuttgart
Fach: Sport
Netzwerke: Future Innovation Hub, Translation & Dissemination, Verbundkoordination
Hochschule der Medien
Netzwerk: Future Innovation Hub
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Fach: Kunst
Netzwerk: Fortbildungen
JGU Mainz
Fach: Sport, Musik
Netzwerk: Unterrichtsentwicklung und -beratung
Tübingen
Leibniz-Institut für Wissensmedien - IWM
Netzwerk: Future Innovation Hub, Translation und Dissemination
Universität Tübingen
Fach: Sport
Netzwerk: Unterrichtsentwicklung und -beratung
Im Verbundprojekt KuMuS-ProNeD arbeiten 14 lehrkräftebildende Standorte für eine exzellente und systematische Abdeckung der verschiedenen Fachdidaktiken entlang der verschiedenen Schularten und -fächer zusammen.
Durch die Mitarbeit von einschlägigen Akteuren, wie dem IWM, der HdM, dem DIE und dem DIPF sowie der beteiligten Landesinstitute wird die Forschungsbasierung, Qualität und Nachhaltigkeit der entstehenden Angebote gewährleistet. Eine standortübergreifende Begleitforschung trägt zur Qualitätssicherung in den Netzwerken bei.
Das Verbundprojekt wird durch die Universität Stuttgart unter der Leitung von Prof. Dr. Nadja Schott, Professorin für Sportpsychologie und Bewegungswissenschaften, koordiniert.
Ziele
des Verbunds
Das Ziel des Verbundprojektes ist die Etablierung eines integrativen Gesamtkonzepts für die Lehrkräftebildung in den Bereichen Kunst, Musik und Sport, welches in Form von drei interdisziplinären und phasenübergreifenden Netzwerken umgesetzt wird. Darüber hinaus beinhaltet das Projekt die Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Unterrichts- und Professionalisierungsmaßnahmen zur Förderung digitalisierungsbezogenen Lehrens und Lernens.