Professionelle Netzwerke zur Förderung adaptiver, handlungsbezogener, digitaler Innovationen in der Lehrkräftebildung in Musik, Kunst und Sport

Die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften gilt als eine der zentralen Herausforderungen der digitalen Transformation im Schulwesen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, bedarf es einer engen Zusammenarbeit verschiedener Akteursgruppen. Finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU und das Bundesministerium für Bildung und Forschung, hat der Kompetenzverbund lernen:digital das Ziel, den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern und aktiv mitzugestalten. In diesem Rahmen bündeln vier Kompetenzzentren Fachwissen aus über 200 länderübergreifenden Projekten in den Bereichen MINT, Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft, Musik/Kunst/Sport und Schulentwicklung.

Die digitale Transformation im Schulwesen eröffnet neue Möglichkeiten, gezielt auf unterschiedliche Lernvoraussetzungen einzugehen und die Entwicklung von Handlungskompetenzen in digitalen Praktiken zu fördern. Eine qualifizierte Aus- und Fortbildung von Lehrkräften ist dabei unerlässlich, um diese Potenziale effektiv zu nutzen und innovative digitale Unterrichtsmethoden umzusetzen.

Im Rahmen des Kompetenzverbunds lernen:digital ist das Verbundprojekt KuMuS-ProNeD Teil des Kompetenzzentrums Kunst/Musik/Sport. Es verfolgt das Ziel, ein umfassendes Konzept zur Lehrkräftebildung in den Bereichen Kunst, Musik und Sport zu etablieren. Das Projekt ist in drei vielseitige und interdisziplinäre Netzwerke unterteilt: FortbildungenUnterrichtsentwicklung und -beratung sowie Future Innovation Hub. Diese werden durch das Teilprojekt Translation und Dissemination als übergreifendes Thema miteinander verbunden.

Die angebotenen Fort- und Weiterbildungsformate sind für alle Schularten und Jahrgangsstufen konzipiert. Im ersten Netzwerk Fortbildung werden u.a. in Blended-Learning-Formaten angeboten, die auf vorhandene Ressourcen und Netzwerke zurückgreifen und wissenschaftliche Expertise zur Qualitätssicherung nutzen. Das zweite Netzwerk Unterrichtsentwicklung und -beratung fördert die Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Postdigital-Praktiken und Wissenschaftlern zur systematischen Beratung von Schulen in partizipativer Unterrichtsentwicklung. Im dritten Netzwerk Future Innovation Hub liegt der Fokus auf innovativen postdigitalen Praktiken und Lernszenarien, die Lehrkräfte auf den Einsatz zukunftsweisender digitaler Technologien vorbereiten. Es werden Prototypen entwickelt, die in Schulen erprobt und angepasst werden. 

Projektleitung

Prof. Dr. Nadja Schott

Institut für Sport- und
Bewegungswissenschaft

Universität Stuttgart

Verbundkoordination

Profilbild von Dr. Heide Korbus

Dr. Heide Korbus

Institut für Sport- und
Bewegungswissenschaft

Universität Stuttgart

Dr. Thomas Klotzbier

Institut für Sport- und
Bewegungswissenschaft
Universität Stuttgart

Dr. Klaas Macha

Institut für
Erziehungswissenschaft

Universität Stuttgart

Wie profitiert
das System Schule?

Insgesamt trägt KuMuS-ProNeD dazu bei, die Qualität und Vielfalt des Unterrichts in den Fächern Kunst, Musik und Sport zu verbessern und Lehrkräfte bei der Bewältigung neuer Herausforderungen im digitalen Zeitalter zu unterstützen:

Qualitätsverbesserung
des Unterrichts:

Durch enge Abstimmung mit den jeweiligen Landesinstituten erarbeitet KuMuS-ProNeD innovative Fort- und Weiterbildungsmodule und ergänzt diese durch die Aufbereitung bewährter Praxisbeispiele für Lehrkräfte. Unter anderem entstehen Fort- und Weiterbildungsmodule in den folgenden Bereichen:

 

  • Life-Hacks für (post-)digitalen Musikunterricht
  • Sensorbasiertes Musizieren & Songwriting mit KI
  • 360°-Videos & videobasiertes Feedback im Sportunterricht
  • KI in Form von LLMs als (adaptive) Sprachassistenten im Schulsport
  • Postdigitale Anwendung digitaler Medien in reflexiven Phasen des Kunstunterrichts
  • making art space: mit Händen & Augen denken & 3D-Druck im Kunst-Unterricht

Professionalisierung
der Lehrkräfte:

Durch die Entwicklung von Konzepten zur Integration und Thematisierung digitaler Technologien im KuMuS-Unterricht können Lehrkräfte verschiedene Aspekte des digital-gestützten Unterrichtens kennenlernen und selbstständig in ihre eigene Praxis integrieren und weiterentwickeln.

Verfügbarkeit &
Nachhaltigkeit:

Die länderübergreifende Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit der Ergebnisse von KuMuS-ProNeD wird durch die Bereitstellung der Fort- und Weiterbildungsmodule in unterschiedlichen Formaten als OER sichergestellt.

Erforschung von
Zukunftstechnologien: 

Die Unterrichts- und Schulentwicklung innerhalb von KuMuS-ProNeD legt einen Schwerpunkt auf Zukunftstechnologien. Diese haben teils experimentellen Status und besitzen meist noch keine pädagogische oder fachdidaktische Anwendung. Daher spiegeln die Ergebnisse des Verbundes nicht nur Ideen für den Unterricht der Gegenwart wider, sondern erkunden zudem potentielle Lernsettings für den digital-gestützten Unterricht der Zukunft.

 

Finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors/der Autorin und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten der Europäischen Union, Europäischen Kommission oder des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wider. Weder Europäische Union, Europäische Kommission noch Bundesministerium für Bildung und Forschung können für sie verantwortlich gemacht werden.

Haben Sie Fragen oder sind interessiert an einer Zusammenarbeit?

Schreiben Sie uns eine Mail und wir melden uns zeitnahe bei Ihnen zurück.