Live ist Life oder Digital ist besser? – Klassenmusizieren jenseits der Live-Aufführung
Termin: 27.11.2024 von 14:30 – 21:00 Uhr
28.11.2024 von 09:30 – 13:30 Uhr
In der Landesmusikakademie NRW e.V.
(https://lma-nrw.de/termindaten/2687/live-ist-life-oder-digital-ist-besser-klassenmusizieren-jenseits-der-live-auffuehrung/)
Anmeldung bis 13.11.2024, 14:30 Uhr unter dem folgenden Link: https://lma-nrw.de/buchung/C-24KS0234/
Kosten 62,00€ – Teilnahmeentgelt inkl. Unterkunft und Verpflegung Das Teilnahmeentgelt von 62,00 Euro (im Doppelzimmer; Zuschlag für Einzelzimmer 15,00 €) ist vorab bis zum Anmeldeschluss unter Angabe der Kursnummer 24KS0234 und des Namens auf folgendes Konto zu überweisen: Landesmusikakademie NRW, IBAN: DE18 4015 4530 0047 0119 45, BIC: WELADE3WXXX
Inhalt
Entdecken Sie die Möglichkeiten des postdigitalen Musikmachens. Lernen Sie, kollaborative und virtuelle Musikprojekte sowie kulturelle Aspekte des Musizierens auf Social Media für Ihren Unterricht zu adaptieren. Dabei geht es um die Erprobung von Apps, Musizier- & Vermittlungsformaten, Contentcreation & Diskussion des musikpädagogischen Transfers.
Themen & Ziele
In dem Kurs setzen sich die Teilnehmenden mit postdigitalen Musikkulturen auseinander und diskutieren Herausforderungen für die Integration dieser in den Musikunterricht. Die Ausgangspunkte des Workshops bilden zum einen eine übereuphorische Perspektive auf Digitaltechnologien und zum anderen eine Kritik an der Überbetonung von Live-Performances in der Musikpädagogik.
Das Ziel dieser Fortbildung ist es, Musiklehrkräfte zu befähigen, digitale Musikkultur stärker als bisher in den Musikunterricht zu integrieren und dabei innovative Methoden des Lehrens und Lernens zu nutzen. Besonders die Vermittlung der praktischen Anwendungen und die Zusammenarbeit in virtuellen Umgebungen sollen den Lehrkräften neue Wege und Möglichkeiten eröffnen, um Schüler:innen auf zeitgemäße und motivierende Weise zu erreichen.
Weitere Informationen zur Fortbildung finden Sie auf unserer Website: https://kw.uni-paderborn.de/ibfm/kumus-proned
Formate:
Virtual Ensembles/Choir: Erstellen und Gestalten von Multi-Clip-Videos als virtuelle Performances
Social Media Anwendungen: Gestaltung von Formaten wie Open Verse Challenges, Duet Chains, Musiktheorie-Quizze etc.
Kollaborative Musikproduktion: Nutzung von Tools wie Sound Trap für gemeinsame (online) Musikproduktionen.
Praxisanteile:
Erprobung von Apps, Musizier- & Vermittlungsformaten, Contentcreation & Diskussion des musikpädagogischen Transfers.