Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Reihenplanung im Sport – Einsatz von VR-Technologie im Tanz

Reihenplanung im Sport – Einsatz von VR-Technologie im Tanz

7 7 people viewed this event.

Am 6. Februar 2025 fand an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz eine spannende Fortbildung zum Thema „Reihenplanung im Sport – Einsatz von VR-Technologie im Tanz“ statt. Rund 10 Lehrkräfte versammelten sich im Institut für Sportwissenschaft, um neue Wege im Tanzunterricht kennenzulernen.

Im Mittelpunkt standen praxisnahe Einblicke in Unterrichtskonzepte, die VR-Brillen nutzen, um kreativen Tanz digital zu erweitern. Verschiedene Lehrkräfte präsentierten ihre Erfahrungen aus dem Schulalltag und zeigten auf, wie VR-Technologie Bewegungslernen unterstützen und die Motivation der Schüler*innen steigern kann.

Im intensiven Austausch wurden praktische Umsetzungsmöglichkeiten diskutiert, etwa zur Integration von VR in bestehende Reihenplanungen. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, eigene Fragen zu stellen und gemeinsam Herausforderungen und Chancen der VR-Anwendung im Sportunterricht zu beleuchten.

Besonders positiv hervorgehoben wurde der offene Dialog, der sowohl technisch interessierte als auch tanzpädagogisch engagierte Lehrkräfte zusammenbrachte. Die Veranstaltung bot nicht nur Inspiration, sondern auch konkrete Anknüpfungspunkte für zukünftige Projekte.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Beteiligten – wir freuen uns auf weitere gemeinsame Schritte in Richtung digitaler Tanzvermittlung!

Kontaktperson

Luisa Heyn

luheyn@uni-mainz.de

Teilprojekt Unterrichtsentwicklung & -beratung am Standort Mainz Sport und Musik

 

Datum und Uhrzeit

06-02-2025
 

Veranstaltungsarten

 

Veranstaltungskategorie

Finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors/der Autorin und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten der Europäischen Union, Europäischen Kommission oder des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wider. Weder Europäische Union, Europäische Kommission noch Bundesministerium für Bildung und Forschung können für sie verantwortlich gemacht werden.

Haben Sie Fragen oder sind interessiert an einer Zusammenarbeit?

Schreiben Sie uns eine Mail und wir melden uns zeitnahe bei Ihnen zurück.