Fachartikel, Bücher, Buchbeiträge und Herausgeberschaften

Veröffentlichte Artikel
Brod, G. (2024). There are multiple paths to personalized education, and they should be combined. Current Directions in Psychological Science, 33(3), 153–158. https://doi.org/10.1177/09637214241242459
Gebhardt, M., Irle, G., & Schilling, T. (2025). Virtual Reality im Schulalltag: Über das Potenzial von erweiterten Realitäten für den Unterricht. bildungSPEZIAL, 2025(2), 8–11.
Godau, M., & Gosmann, P. (2024). Liveness-Norm in der Musikpädagogik – warum die Orientierung an Live-Musik kulturelle Vielfalt und Digitalisierung verhindert. Seminar, 30(1), 76–91. https://doi.org/10.3278/SEM2401W009
Godau, M., & Gosmann, P. (2025). Social Media Music Theory. Musiktheorie auf Instagram als Teil einer Musikpädagogik im Zeitalter der Postdigitalität. Auditive Medienkulturen. https://www.auditive-medienkulturen.de/2025/01/23/social-media-music-theory/
Knoke, C., Woll, A. & Wagner, I. (2024). Health promotion in physical education through digital media: a systematic literature review. German Journal Exercise Sport Research 54, 276–290. https://doi.org/10.1007/s12662-023-00932-4
Mödinger, M., Woll, A. & Wagner, I. (2024). Motorisches Lernen mit digitalen Medien im Sportunterricht – Ein digitalbasiertes methodisches Unterrichtskonzept zur Implementierung visuellen Feedbacks. German Journal Exercise and Sport Research 54, 500–509. https://doi.org/10.1007/s12662-024-00955-5
Rosendahl, P., Müller, M. & Wagner, I. (2024). A 360° video as visual training support for independent movement acquisition— benefit evaluation with the TAM. German Journal of Exercise and Sport Research, 1-10. https://doi.org/10.1007/s12662-023-00930-6
Rosendahl, P., Klein, M. & Wagner, I. (2024). Immersives und mehrperspektivisches 360°-Videotraining für den Breitensport. Journal Of Martial Arts Research, 7, 1. https://doi.org/10.25847/jomar.special2024.50
Rosendahl, P., Mödinger, M., Gross, P., Gomolinsky, U., Schott, N., & Wagner, I. (2025). 360°-Videos für vergleichendes visuelles Feedback im Sport. Sportpraxis, 66(2), S. 57-61.
Schaubruch, J., & Krupp, V. (2025). Performances zwischen Musik, Tanz und Medienkunst. üben & musizieren, 25(3).
Schaubruch, J. (2025). Rezension zu Hardjowirogo, S. (2023). ›Instrumentalität‹. Der Begriff des Musikinstruments zwischen Klangerzeuger, Kultgerät und Körper-Technik. Samples, 22.
Teutemacher, B., Sudeck, G., & Hapke, J. (2024). Pedagogical approaches to health-related physical education (PE) in the context of digitalisation – a scoping review. Physical Education and Sport Pedagogy. https://doi.org/10.1080/17408989.2024.2352826
Bücher, Buchbeiträge und Herausgeberschaften
Ghellal, S., & Linke, M. (2024). Games im Unterricht – Creating Games Classroom. In Serious Games und Gamification in der schulischen Bildung (pp. 105–121). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44317-7_6
Schaubruch, J. (2024). Live spielen. Liveness in Performances elektronischer Tanzmusik. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim (= MusikmachDinge. ((audio)). Ästhetische Strategien und Sound-Kulturen, Bd. 8).
Teutemacher, B., Hapke-König, J., Sudeck, G., & Ruin, S. (2025). Digitalisierungssensible Gesundheitsbildung im Sportunterricht [Themenheft]. sportunterricht, 74(7).
Manuskripte in Vorbereitung
Gosmann, P., Godau, M., & Schaefer, J. Referentialität als Ausdrucksmittel in digitaler Musikkultur. In lernen:digital Kompetenzzentrum Musik/Kunst/Sport (Hrsg.), Unterrichtskonzepte und Fortbildungsangebote. Musik/Kunst/Medienbildung und Fächerübergreifend (S. 12–15).
Gosmann, P., Godau, M., & Schaefer, J. Postperformative Musikpraxen in postdigitaler Lern- und Bildungskultur. In lernen:digital Kompetenzzentrum Musik/Kunst/Sport (Hrsg.), Fortbildungs- und Professionalisierungsangebote Musik/Kunst/Sport (S. 10).
Greiner, J. & Wagner, I. Virtual Reality in Physical Education: A Systematic Literature Review.
Heyn, L., & Rudi, H. Professionsbezogene Kompetenzen zur Gestaltung postdigitaler Bildungsräume im Sport. In A. Dertinger, L. Dehmel, C. Helbig, & F. Bellinger (Hrsg.), Sonderheft Medienpädagogische Professionalisierung und Professionalität. Diskursentwicklungen und aktuelle Forschungsperspektiven.Zeitschrift für Bildungsforschung.
Heyn, L., Utsch, R., Rudi, H., & Hapke, J. Bedarfsanalyse RLP. In Lernen:digital [Buchbeitrag].
Knoke, C., Woll, A. & Wagner, I. (submitted). Health Promotion in Physical Education through Digital Media: Students’ Experiences, Assessments, and Acceptance.
Knoke, C., Woll. A. & Wagner, I. (in Arbeit). Health Promotion in Physical Education through Digital Media: Teachers’ Experiences, Assessments, and Acceptance.
Krupp, V., Rudi, H., Schaubruch, J., & Heyn, L. „Sinnvoller Einsatz von digitalen Medien – aber nicht um jeden Preis!“: Eine explorative Bedarfsanalyse zum digitalen Lehren und Lernen in den Fächern Musik und Sport. In T. Buchborn, V. Krupp, & L. Oravec (Hrsg.), Sonderheft Digitalisierung in musikpädagogischen Handlungsfeldern. Empirische Befunde zu Perspektiven, Praxen und Bedarfen. Empirische Musikpädagogik.
Lörch, L., & Brod, G. Intelligent tutoring systems in arts, music, and sports education: A systematic narrative review [Manuskript in Vorbereitung].
Rudi, H., Heyn, L., & Rosendahl, P. Einsatz von 360°-Technologie in kreativen Bewegungskontexten: Möglichkeiten und Grenzen raumgreifender Bewegungsformate. In D. Wiesche, N. Przybylka, K. Brönnecke, I. Malmberg, & R. Zender (Hrsg.), Sonderheft XR im Sport-, Musik- und Kunstunterricht. MedienPädagogik.
Rudi, H., Metschies, A., & Heyn, L. „Es ist, als wäre ich in meiner eigenen Welt“ – Körpererleben in einer persönlichkeitsbildenden Tanzvermittlung mit AR. In D. Wiesche, N. Przybylka, K. Brönnecke, I. Malmberg, & R. Zender (Hrsg.), Sonderheft XR im Sport-, Musik- und Kunstunterricht. MedienPädagogik.
Rudi, H., Krupp, V., Schaubruch, J., & Heyn, L. Modellierung professioneller Kompetenz zur Vermittlung postdigitaler künstlerisch-ästhetischer Praxis: artistic skills and proficiency. In lernen:digital.
Schaubruch, J., & Werner, L. Post-digital music in music teacher education. SUSTAIN – Journal of Sustainability and Futures in Music Education, 2.
Schaubruch, J., & Krupp, V. Vertieftes Lernen im Kontext digitaler Musikpraxis. In Kompetenzzentren für digital gestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung. Waxmann.
Schaubruch, J., Gessner, P., Hecht, B., & Tobis, S. Kulturen elektronischer Tanzmusik im Musikunterricht – Perspektiven, Praktiken, Potenziale. Diskussion Musikpädagogik. Hildegard-Junker-Verlag.
Schaubruch, J., & Krupp, V. Postdigitale Musikpädagogik. Praxisbezogene Überlegungen eines zeitgemäßen Musikunterrichts. Musikunterricht aktuell, 22. Bundesverband Musikunterricht.
Schaubruch, J., & Kattenbeck, C. Postdigitalität als gemeinsamer Bezugspunkt von Popular Music Studies und Musikpädagogik? Zum Potenzial eines travelling concepts am Beispiel hybriden Musizierens im Lehramtsstudium. In Jahrbuch Lied und Populäre Kultur 2026 / Konferenzband GFPM InterMultiTrans. Waxmann.
Schaubruch, J., & Krupp, V. Zur Vermittlung digitalisierungsbezogener, künstlerisch-ästhetischer Praktiken im Musikunterricht: Theoretische Überlegungen zum Konzept eines „post-digital musicianship“. In J. Treß & T. Buchborn (Hrsg.), Konturen einer postdigitalen Musikpädagogik. Waxmann.
Schaubruch, J., & Feneberg, P. Rethinking music education in the postdigital classroom – Setups for facilitating hybrid music-making in secondary schools. In Traditions in transformation. European perspectives on music education (Bd. 14). Helbling.
Schaubruch, J., Krupp, V., Rudi, H., & Heyn, L. „Ja, aber nicht um jeden Preis!“ – Eine Bedarfsanalyse zur Situation digitalen Lehrens und Lernens aus Sicht von Lehrkräften der Fächer Musik und Sport. Beiträge empirischer Musikpädagogik (b:em).
Teutemacher, B., Engelhardt, S., Hapke-König, J., & Sudeck, G. German PE teachers’ beliefs about the implementation of wholistic health education in physical education (PE) in the context of digitalization.