Audiovisuelle Musikproduktionen als Momente postdigitaler Musikpädagogik – Social Media Plattformen als Bühne für musikalische Bildung

Audiovisuelle Musikproduktionen als Momente postdigitaler Musikpädagogik – Social Media Plattformen als Bühne für musikalische Bildung

1 1 people viewed this event.

Wie beeinflussen Instagram, TikTok und Co. die Produktion, Gestaltung und Vermittlung
musikalischer und musikpädagogischer Inhalte? In dieser Fortbildung erkunden wir die
innovativen Möglichkeiten, die Social Media Plattformen für die Musikpädagogik bieten.
Anhand inspirierender Beispiele tauchen wir in die Welt musikalischer Kurzvideos ein, die neue
Gestaltungsformen bieten aber auch Wissensvermittlung und -generierung ermöglichen.

Kurzbeschreibung:

Die Ausgangspunkte der Fortbildung bilden die Praktiken von musikalischen Bildungs-
Influencer:innen auf Social Media Plattformen durch Kurzvideos. Neben einer Einführung in
Praktiken musikalischer und musikpädagogischer Inszenierungen anhand etwaiger Beispiele,
werden die dabei zugrunde liegenden Produktionstechniken und Formen didaktischer
Inszenierungen vorgestellt, diskutiert und erprobt. Der praktische Anteil der Fortbildung stellt
dabei eine Rekonstruktion von Formaten wie bspw. Open-Verse-Challenges, Musiktheorie-
Quizzen oder Virtuellen Ensembles dar, welche neben Apps wie TikTok und Instagram auch
mit Apps wie Acapella, Apple Clips oder AloneQuartet produziert werden können.
In der Fortbildung setzen sich die Teilnehmenden so mit plattformbasierter Musikkultur auf
Social Media auseinander und ordnen u. a. Herausforderungen für die Integration dieser in
musikpädagogische Bereiche ein. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, postdigitale
Musikkultur stärker als bisher in den Musikunterricht bzw. ihr musikalisches Schaffen zu
integrieren und dabei innovative Methoden des Lehrens und Lernens zu nutzen. Besonders die
Vermittlung der praktischen Anwendungen und die Zusammenarbeit in virtuellen Umgebungen
sollen neue Wege und Möglichkeiten eröffnen, um Rezipient:innen auf zeitgemäße und
motivierende Weise zu erreichen. Hierzu sollen gemeinsam praxisnahe Strategien entwickelt
werden, wie Social Media Plattformen effektiv genutzt werden können, um zu inspirieren und
gleichzeitig nachhaltige Lehr- und Lernprozesse zu fördern.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf unserer Website:
https://kw.uni-paderborn.de/ibfm/kumus-proned

Kontakt: Philipp Gosmann

pgosmanns@mail.uni-paderborn.de

 

Datum und Uhrzeit

21-03-2025 @ 10:00

Finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors/der Autorin und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten der Europäischen Union, Europäischen Kommission oder des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wider. Weder Europäische Union, Europäische Kommission noch Bundesministerium für Bildung und Forschung können für sie verantwortlich gemacht werden.

Haben Sie Fragen oder sind interessiert an einer Zusammenarbeit?

Schreiben Sie uns eine Mail und wir melden uns zeitnahe bei Ihnen zurück.