Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Digitales Musizieren und Songwriting mit KI. Freiburger Initiativen im Future Innovation Hub des Projektes KuMuS-ProNeD

Digitales Musizieren und Songwriting mit KI. Freiburger Initiativen im Future Innovation Hub des Projektes KuMuS-ProNeD

25 25 people viewed this event.

Am Freitag, 03.11.2023 wurden in der Hochschule für Musik Freiburg die Freiburger Initiativen im Future Innovation Hub des Projektes KuMuS-ProNeD präsentiert. Eingeladen waren die Kooperationspartner:innen der insgesamt 18 Institutionen des Verbundes. In einem Lecture Recital spielte zunächst Prof. Ralf Schmid verschiedene Musikstücke aus seinem derzeit laufenden Programm PYANOOK (https://www.youtube.com/@pyanook). Dabei gab er Einblicke in seine Auseinandersetzung mit sensorbasierten Musiktechnologien, erklärte deren Funktionsweise, demonstrierte verschiedene Einsatzmöglichkeiten und gab dem Publikum schließlich die Möglichkeit, sein Musizieren mithilfe zweier MiMu-Glove-Datenhandschuhe live zu verändern.

Anschließend hielt Rosalie Heep, Studentin im Master Lehramt Musik, einen Vortrag zum Thema Songwriting mit KI. Im Rahmen ihres Bachelorstudiums setzte sie sich bereits ausführlich mit den Funktionsweisen und der Nützlichkeit musikbezogener KIs für kreative Prozesse auseinander und verwendete diese schließlich zum Schreiben von Lyrics, Melodien, Akkorden und zum Generieren von Stimmen für ihren Song „Black Hole (with AI)“ (https://open.spotify.com/album/4ZJIOaurRTVkGl7trWCCQ4?si=uQO73Mw6RLiR8OvR6kBogg). In ihrem Vortrag gab sie Einblicke in ihren Arbeitsprozess, in die von ihr getroffenen kompositorischen Entscheidungen und deren Einfluss auf das Endprodukt. Schließlich diskutierte sie die Übertragbarkeit von Songwriting mit KI in schulische Kontexte und die Frage nach Urheberschaft mit dem Publikum.

 

Datum und Uhrzeit

03-11-2023
 

Fach

 

Veranstaltungsformat

Förderlogo: Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend - Farbig

Finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (ehemals Bundesministerium für Bildung und Forschung). Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors/der Autorin und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten der Europäischen Union, Europäischen Kommission oder des Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend wider. Weder Europäische Union, Europäische Kommission noch Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend können für sie verantwortlich gemacht werden.

Haben Sie Fragen oder sind interessiert an einer Zusammenarbeit?

Schreiben Sie uns eine Mail und wir melden uns zeitnahe bei Ihnen zurück.