
Songwriting mit KI – Künstliche Intelligenz im Musikunterricht reflektiert nutzen
Der Diskurs über die Chancen und Risiken des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) in Bildungskontexten entwickelt sich in den vergangenen Monaten ebenso rasant wie die technischen Möglichkeiten der verschiedenen KI-Tools im Bereich der Text- und Bildgenerierung sowie den verschiedenen Bereichen der musikalisch-künstlerischen Praxis. In der praxisorientierten Fortbildung werden verschiedene KI-Tools und deren Anwendung im Bereich des Songwritings erprobt und reflektiert. Ausgehend von bestehenden Unterrichtsbausteinen entwickeln Sie ein eigenes Unterrichtskonzept zu Songwriting mit KI, das Sie in der Schule erproben. Die Fortbildung bietet dabei die Möglichkeit zur Kooperation mit Musiklehramtsstudierenden, um im gemeinsamen Austausch konkrete Unterrichtsideen und Materialien zur Weiterentwicklung des eigenen Musikunterrichts zu entwickeln und auszuprobieren. Im Zentrum des abschließenden, optionalen Reflexionstermins stehen schließlich neben ethischen, bildungstheoretischen und juristischen vor allem künstlerische und unterrichtspraktische Fragestellungen.
Termine
Wahlweise vorab ca. 2 Stunden Online-Selbstlernmodul (ein Link wird nach der Anmeldung zugesandt) oder Teilnahme an ausgewählten Seminarterminen an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
14.11.2025: Präsenzveranstaltung an der HfM Freiburg (Ganztag)
November 2025 bis Januar 2026: Möglichkeit der Erprobung im eigenen Unterricht an der Schule
03.02.2026: optionale Halbtagesveranstaltung zur abschließenden Reflexion (14:30 – 17:00 Uhr: wahlweise in Präsenz an der PH Freiburg oder per Zoom)
Ziel der Veranstaltung
– Kennenlernen aktueller KI-gestützter Tools zur Musik- und Texterstellung
– Praktisches Erproben KI-gestützten Songwritings im schulischen Kontext
– Entwicklung und Reflexion kreativer und ethischer Unterrichtskonzepte mit KI
– Austausch über Chancen und Herausforderungen von KI im Musikunterricht
Hinweise zur Fortbildung:
- Die Fortbildung findet in enger Verzahnung mit einem Seminar der Musikhochschule und der Pädagogischen Hochschule Freiburg statt. Für schulinterne Erprobungen von Unterrichtseinheiten werden individuelle Absprachen getroffen.
- Bitte eigenen Laptop oder Tablet mitbringen.
- Es ist Aufgabe der Schulleitung bei Nachmittagsveranstaltungen, den teilnehmenden Lehrkräften ausreichend Zeit für Mittagspause und Anfahrt zu ermöglichen. Genehmigungen von Fortbildungsmaßnahmen durch die Schulleitung unterliegen gemäß § 75 Abs. 4 Nr. 10 LPVG der Beteiligung des örtlichen Personalrats. Informationen über die Barrierefreiheit einer Veranstaltung erfragen Sie bitte beim jeweiligen Veranstalter. Personen ohne LFB-Online Zugang melden Ihr Interesse bitte formlos unter Angabe der Schule und ggf. der besonderen Gründe über den blauen Schriftzug „Kontaktieren“ an.
Für die Veranstaltung am 14.11. lautet die Fortbildungsnummer (ZSL): PRZKM8
Für die Veranstaltung am 03.02. lautet die Fortbildungsnummer (ZSL): RPZKNV
Kontaktperson
Annika Endres
a.endres@mh-freiburg.de
KuMuS-ProNed, Freiburg im Breisgau